VerfGBbg, Beschluss vom 18. März 2022 - VfGBbg 54/21 -
Verfahrensart: |
sonstige Verfahren sonstige |
|
entscheidungserhebliche Vorschriften: | - RVG, § 33 Abs. 1; RVG, § 37 Abs. 2 Satz 2 | |
Schlagworte: | - Festsetzung des Gegenstandswerts - Individualverfassungsbeschwerde gegen Gerichtsentscheidungen |
|
Zitiervorschlag: | VerfGBbg, Beschluss vom 18. März 2022 - VfGBbg 54/21 -, https://verfassungsgericht.brandenburg.de |
DES LANDES BRANDENBURG
VfGBbg 54/21

IM NAMEN DES VOLKES
B e s c h l u s s
VfGBbg 54/21
In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren
G.,
Beschwerdeführer,
Verfahrensbevollmächtigter: Rechtsanwalt
P.,
beteiligt:
- Direktor
des Amtsgerichts Oranienburg,
Berliner Straße 38,
16515 Oranienburg, - Präsident
des Brandenburgischen Oberlandesgerichts,
Gertrud-Piter-Platz 11,
14770 Brandenburg an der Havel,
Äußerungsberechtigte,
Urteil des Amtsgerichts Oranienburg vom 14. Dezember 2020 ‑ 13 b OWi 3423 Js-OWi 27348/20 (496/20) ‑; Beschluss des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 3. Mai 2021 ‑ 1 OLG 53 Ss‑OWi 162/21
hat das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg
am 18. März 2022
durch die Verfassungsrichterinnen und Verfassungsrichter Möller, Dresen, Dr. Finck, Heinrich-Reichow, Müller, Richter, Sokoll und Dr. Strauß
beschlossen:
Der Wert des Gegenstandes der anwaltlichen Tätigkeit wird auf 10.000,00 € (in Worten: zehntausend Euro) festgesetzt.
Gründe:
Die Festsetzung des Gegenstandswertes beruht auf § 33 Abs. 1, § 37 Abs. 2 Satz 2 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Entsprechend der ständigen Praxis des Gerichts in Verfahren über Individualverfassungsbeschwerden gegen Gerichtsentscheidungen ist der Gegenstandswert auf 10.000,00 € festzusetzen (vgl. zuletzt Beschluss vom 18. Februar 2022 ‑ VfGBbg 63/21 ‑, Rn. 40 m. w. N., https://verfassungsgericht.brandenburg.de).
Der Beschluss ist unanfechtbar.
Möller |
Dresen |
|
Dr. Finck |
Heinrich-Reichow |
|
Müller |
Richter |
|
Sokoll |
Dr. Strauß |